Bienenprojekt in Anger: ADA unterstützt nachhaltige Initiative

In Anger wurde ein bemerkenswertes Bienenprojekt ins Leben gerufen, das die Biodiversität fördert und einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Initiiert durch Erich Brandl vom Bienenzuchtverein Anger und unterstützt von der Gemeinde Anger, Frutura und ADA, wurde eine 5.000 Quadratmeter große Blumenwiese angelegt. Diese Wiese beheimatet fast 50 verschiedene Kräuter- und Blumenarten, die einen idealen Lebensraum für Bienen und andere Bestäuber bieten.

Der neu geschaffene Schaubienenweg lädt Besucher ein, mehr über das faszinierende Leben der Bienen zu erfahren. Mit informativen Tafeln und einem Schaubienenstock bietet er interessante Einblicke in die Bedeutung der Bestäuber für das Ökosystem. „Mit der Blumenwiese für Bienen wollen wir einen wertvollen und nachhaltigen Lebensraum schaffen. Der natürliche Kreislauf ist uns sehr wichtig, so verwerten wir auch das Gras, wenn es abblüht, für die Landwirtschaft.“, betont Erich Brandl, Mitglied des Bienenzuchtvereins Anger.

Im Rahmen der ADA Partnertage wurden die Früchte dieses Engagements bereits sichtbar: Der lokal gewonnene Honig wurde als genussvolle Kostprobe an Handelspartner:innen, Journalist:innen und Mitarbeiter:innen verteilt, was die Verbundenheit mit der Region unterstreicht. Margot Wisiak, Director Development & Marketing bei ADA, hebt hervor: „Das Bienenprojekt in Anger ist ein besonderes Beispiel für die Wirksamkeit von Partnerschaften zwischen Gemeinden, Vereinen und Unternehmen. Wir bei ADA sind stolz darauf, solche Projekte zu unterstützen, die nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln stärken.“

v.l.n.r. Hannes Grabner (Bürgermeister Anger), Hubert Almer (Bienenzuchtverein Anger),  Manuela Kuterer (Vizebürgermeisterin Anger), Andrea Gremsl (Obfrau Bienenzuchtverein Anger), Margot Wisiak (Director Development & Marketing ADA), Erich Brandl (Bienenzuchtverein Anger)