Ecksofa Santiago in grauem Stoff mit Holzsockel und schwarzen Möbelfüßen.

Polstermöbel reinigen: Unsere Tipps und Tricks

Essens-, Wein- oder Kaffeeflecken auf dem Stoffsofa? Mit diesen Tipps können Sie diese ganz leicht entfernen.

Wussten Sie, dass Polstermöbel durchschnittlich 1.250 Stunden im Jahr genutzt werden? Während dieser Zeit müssen die Möbelbezüge sowohl hohen Gewichtsbelastungen als auch Scheuerbewegungen standhalten.

Ganz gleich, ob Brösel in der Sofaritze oder verschütteter Wein auf der Sitzfläche – durch die intensive Beanspruchung lassen sich Verunreinigungen auf dem Stoff nur selten vermeiden. Auch unangenehme und muffige Gerüche können sich durch Schweiß, Tabakgeruch und eine permanente Nutzung des Möbelstücks entwickeln. Neben den leichteren und schnell entfernbaren Verunreinigungen wie Staub und Tierhaare, sollten Sie sich bei der Polstermöbelreinigung von starken Verschmutzungen genauer informieren, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.

Polstermöbelreinigung von Sofas und Betten aus Stoff

Um lange Freude an den Polstermöbeln zu haben, sollten diese in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.

  • Für leichte Verschmutzungen wie Hausstaub, Tierhaare, Brösel etc. eignet sich am besten der Staubsauger mit einer Polsterdüse. Um Folgeschäden zu vermeiden, ist das Absaugen auf niedriger Stufe sehr wichtig, da bei zu starker Saugleistung Fasern der Unterpolsterung an die Stoffoberfläche gelangen können.
  • Nach dem Absaugen wird ein Abbürsten des Bezuges in Strichrichtung mit einer weichen Bürste, beispielsweise einer Kleiderbürste, empfohlen.
  • Die Zwischenräume der Möbelstücke aus Stoff sollten bei der Pflege nicht vernachlässigt werden, da sich hier besonders viel Schmutz ansammelt. Hierfür eignen sich am besten schmale Polsterdüsen und -bürsten.
  • Verfügt Ihr Möbelstück über abnehmbare Bezüge, so können diese in regelmäßigen Abständen in der Waschmaschine gewaschen werden – natürlich unter Berücksichtigung der Waschhinweise auf dem Etikett.


Armteil der Wohnlandschaft Santiago in grauem Stoff mit Holzsockel und schwarzen Möbelfüßen.
Armteil der Wohnlandschaft Sacramento in grünem Stoff und schwarzen Möbelfüßen. lose Rückenkissen in verschiedenen Größen

Möbelreinigung von starken Verschmutzungen

Generell sollten Verunreinigungen und Flecken so rasch wie möglich entfernt werden, um das Einziehen in den Bezugsstoff zu verhindern. Außergewöhnliche Verunreinigungen durch beispielsweise verschüttete Getränke, Speisen, Kugelschreiber, Blut etc. sollten im besten Fall von einem Fachmann übernommen werden. Möchten Sie die Möbelreinigung dennoch selbst durchführen, gibt es hierfür wertvolle Tipps:

  • Grobe Teile, wie beispielsweise Speisereste, sollten mit einem Löffel oder einem Messerrücken entfernt werden. Ist der Fleck bereits eingetrocknet, so sollte dieser auf keinen Fall mit dem Fingernagel abgekratzt werden, da die Gefahr besteht, dass die Fasern des Stoffes beschädigt werden. Am besten diese Flecken mit einem Tuch leicht anfeuchten und sanft abtupfen.
  • Grundsätzlich gilt bei verschütteten Flüssigkeiten immer: Nur abtupfen, nicht abreiben. Denn durch eine zu starke Reibung kann sich der Fleck vergrößern und gegebenenfalls zu einer Knötchenbildung des Stoffes führen. Zudem sollen Flecken immer von außen nach innen behandelt werden.
  • Der Überschuss von verschütteten Flüssigkeiten sollte immer zuerst mit einem saugfähigen Tuch aufgetupft werden. Außerdem sollte so wenig Wasser wie möglich verwendet werden, da sonst nasse Polstermöbel unter dem Bezugsstoff zu schimmeln beginnen können.
  • Ist der Fleck nach dem Abtupfen noch zu sehen, so lässt sich dieser am besten mit einem Polsterreinigungsmittel oder einer Lauge aus lauwarmem Wasser und Feinwaschmittel entfernen. Von Haushaltsreinigern ist aufgrund ihres Säuregehalts abzuraten.
  • Achtung: Vor Verwendung eines Reinigungsmittels sollten Sie dieses immer auf einer unauffälligen oder verdeckten Stelle des Polsterbezuges testen.
  • Besonders hartnäckige Verunreinigungen können Sie mithilfe eines professionellen Polsterreinigungsgerätes entfernen. Manche Bau- und auch Möbelhäuser bieten diese zum Verleih an.
  • Bevor das gereinigte Möbelstück wieder benutzt werden kann, sollte dies komplett trocken sein. Nach dem Trocknen kann mit einer weichen Bürste der Flor (gegen die Strichrichtung) nochmals aufgebürstet werden.

Sind Sie sich bezüglich der Polstermöbelreinigung unsicher, so nehmen Sie zuerst Kontakt mit einem Experten auf, um Beschädigungen des Stoffes zu verhindern. Wie Sie Ihre Polstermöbel pflegen und im Vorhinein vor Verunreinigungen schützen können, lesen Sie in unseren Tipps zur Möbelpflege.


zurück zur Übersicht

ADA Möbel News - alle Neuigkeiten bequem per E-Mail

Erhalten Sie jedes Monat inspirierende Post von Ihren Möbelexperten.

  • Exklusive Inhalte & Einblicke hinter die Kulissen
  • Nützliche Tipps & kreative Gestaltungsideen
  • Inspiration für Ihr Zuhause & aktuelle Wohntrends
* Pflichtfeld