Möbelreinigung von starken Verschmutzungen
Generell sollten Verunreinigungen und Flecken so rasch wie möglich entfernt werden, um das Einziehen in den Bezugsstoff zu verhindern. Außergewöhnliche Verunreinigungen durch beispielsweise verschüttete Getränke, Speisen, Kugelschreiber, Blut etc. sollten im besten Fall von einem Fachmann übernommen werden. Möchten Sie die Möbelreinigung dennoch selbst durchführen, gibt es hierfür wertvolle Tipps:
- Grobe Teile, wie beispielsweise Speisereste, sollten mit einem Löffel oder einem Messerrücken entfernt werden. Ist der Fleck bereits eingetrocknet, so sollte dieser auf keinen Fall mit dem Fingernagel abgekratzt werden, da die Gefahr besteht, dass die Fasern des Stoffes beschädigt werden. Am besten diese Flecken mit einem Tuch leicht anfeuchten und sanft abtupfen.
- Grundsätzlich gilt bei verschütteten Flüssigkeiten immer: Nur abtupfen, nicht abreiben. Denn durch eine zu starke Reibung kann sich der Fleck vergrößern und gegebenenfalls zu einer Knötchenbildung des Stoffes führen. Zudem sollen Flecken immer von außen nach innen behandelt werden.
- Der Überschuss von verschütteten Flüssigkeiten sollte immer zuerst mit einem saugfähigen Tuch aufgetupft werden. Außerdem sollte so wenig Wasser wie möglich verwendet werden, da sonst nasse Polstermöbel unter dem Bezugsstoff zu schimmeln beginnen können.
- Ist der Fleck nach dem Abtupfen noch zu sehen, so lässt sich dieser am besten mit einem Polsterreinigungsmittel oder einer Lauge aus lauwarmem Wasser und Feinwaschmittel entfernen. Von Haushaltsreinigern ist aufgrund ihres Säuregehalts abzuraten.
- Achtung: Vor Verwendung eines Reinigungsmittels sollten Sie dieses immer auf einer unauffälligen oder verdeckten Stelle des Polsterbezuges testen.
- Besonders hartnäckige Verunreinigungen können Sie mithilfe eines professionellen Polsterreinigungsgerätes entfernen. Manche Bau- und auch Möbelhäuser bieten diese zum Verleih an.
- Bevor das gereinigte Möbelstück wieder benutzt werden kann, sollte dies komplett trocken sein. Nach dem Trocknen kann mit einer weichen Bürste der Flor (gegen die Strichrichtung) nochmals aufgebürstet werden.
Sind Sie sich bezüglich der Polstermöbelreinigung unsicher, so nehmen Sie zuerst Kontakt mit einem Experten auf, um Beschädigungen des Stoffes zu verhindern. Wie Sie Ihre Polstermöbel pflegen und im Vorhinein vor Verunreinigungen schützen können, lesen Sie in unseren Tipps zur Möbelpflege.
zurück zur Übersicht