Haptik und Textur – wie sie den Kauf von Möbel beeinflusst

Die Haptik und die Textur sind beim Kauf ein nicht zu vergessenes Kriterium. Wie oft haben Sie etwas in der Hand gehalten und sich anschließend für den Kauf entschieden? 

Beim Möbelkauf ist die Haptik wahrscheinlich noch wichtiger als bei vielen anderen Alltagsgegenständen. Wir verraten Ihnen, was es mit der Haptik und Textur von Möbeln auf sich hat und wie ein spannendes Wechselspiel entsteht. 

Die fünf Sinne werden beim Kauf angesprochen 

Sehen, schmecken, riechen, hören und tasten – ohne die fünf Sinne wäre das Leben nur halb so schön. Alle Sinne zusammen runden ein Erlebnis ab und helfen, wichtige Entscheidungen zu treffen. Gerade beim Kauf von Möbelstücken sind sie von großer Bedeutung. Durch die visuelle Wahrnehmung erkennen Sie sofort, ob Ihnen ein Möbelstück optisch zusagt. Hier spielen Design-Trends, aber auch der eigene Geschmack, gepaart mit bereits vorhandenen Möbeln in Ihrem Zuhause, eine große Rolle. Ihr Geruchssinn verrät Ihnen, ob das Möbelstück für Sie angenehm riecht. Holz und Leder werden dabei als besonders ansprechend wahrgenommen, weswegen die Wahl häufig auf diese Materialien fällt. 

Ecksofa Novara, mit schwarzen Metallfüßen, Funktionskissen und Homeoffice Zubehör bestehend aus Bestell Arbeitstisch und Hocker mit brauner Lederschlaufe

Haptik und Textur: Was ist das?

Doch neben der visuellen und olfaktorischen Wahrnehmung wird der Tastsinn besonders beim Möbelkauf angesprochen. Die Haptik und Textur spielen eine wesentliche Rolle. Unter Haptik versteht man die Lehre vom Tastsinn. Sie beschreibt, wie sich etwas anfühlt. Dabei erkunden Sie mit Ihren Fingern das Möbelstück aktiv und “begreifen” es auf diese Art und Weise. Bei der Textur eines Möbelstücks geht es um die Verteilung in der Tiefe. Manche Materialien sind durch eine Oberflächenstruktur geprägt. Holz besitzt beispielsweise von Natur aus Vertiefungen durch Astlöcher oder Risse, wodurch eine spannende Oberfläche entsteht. Textur meint aber auch Höhen und Vertiefungen in Stoffen, die in Griff, Erscheinung und Struktur unterschiedlich charakteristisch sind. 

Wie wirken sich Haptik und Textur auf den Möbelkauf aus?

Viele Menschen besitzen Präferenzen beim Möbelkauf. So bevorzugt der eine Holz, der andere Metall. Einer liebt Leder, wohingegen der andere die Textur von Samt als angenehm wahrnimmt. Durch Ihr vorgefertigtes Kaufinteresse halten Sie genau nach den Möbeln Ausschau, die Sie interessant finden. Doch trotzdem lassen sich viele Personen beim Möbelkauf unbewusst beeinflussen. Immer dann, wenn die Farbgebung anders als erwartet ist, obwohl Haptik und Textur übereinstimmen. Als bestes Beispiel lässt sich hierfür wohl Silber lackiertes Holz vorweisen. Holz wird mit Wärme und Geborgenheit assoziiert. Es ist geprägt von einer durchwachsenen Textur mit Vertiefungen von Astlöchern. Silber hingegen wird mit Metall gleichgesetzt. Es ist klar strukturiert, fühlt sich kühl an und besitzt eine glatte Oberfläche. Doch ein Silber lackiertes Holz übernimmt optisch die Eigenschaften von Metall. Die klare farbliche Struktur bietet einen Bruch zum eigentlich warmen Holz, wodurch Menschen, die Metall bevorzugen, auch zum Kauf von Holz angeregt werden. Das funktioniert in vielen Bereichen und gibt der Möbelherstellung einen neuen Twist. So wird beispielsweise mit Kombinationen aus weichen und harten Materialien gespielt, wie etwa bei Metall-Stühlen, die eine mit Samt bezogene Sitzfläche besitzen. Lassen Sie sich auf die Wirkung von Materialien ein und entscheiden Sie sich für Ihre präferierte Kombination.

Essgruppe in gelben Stoff mit 4 Stühlen und einer Bank

ADA Möbel News - alle Neuigkeiten bequem per E-Mail

Erhalten Sie jedes Monat inspirierende Post von Ihren Möbelexperten.

  • Exklusive Inhalte & Einblicke hinter die Kulissen
  • Nützliche Tipps & kreative Gestaltungsideen
  • Inspiration für Ihr Zuhause & aktuelle Wohntrends
* Pflichtfeld

Stina Schmidt

Ich komme aus dem schönen Hamburg und erkunde fast jeden Tag mit meinem vierbeinigen Begleiter die Umgebung. Meine Liebe zu Mode und Design begann schon in meiner Kindheit und führte mich schließlich zum erfolgreichen Abschluss meines Modedesignstudiums im Jahr 2010. Seitdem arbeite ich als selbstständige Journalistin im Bereich Mode und Design und habe die Möglichkeit, die neuesten Trends zu erforschen und in spannenden Artikeln zu präsentieren.

Für mich ist die Gestaltung von meinem Wohnraum mehr als nur Ästhetik - es ist ein Ausdruck meiner Persönlichkeit und Kreativität. Ich liebe es, die Geschichten hinter jedem Stil, jeder Farbe und jedem Muster zu entdecken und zu teilen.
 

Weitere Artikel

Gute Zeit im Homeoffice – so wird der Arbeitsbereich funktionell und schick

25.05.2023

Viele Arbeitnehmer entscheiden sich aus praktischen Gründen fürs Homeoffice. Doch der Spagat zwischen Privatleben und Arbeit ist nicht leicht. 

Mehr lesen

Das Comeback des Familienbetts: Gemeinsam schlafen und träumen

22.05.2023

Das Bett – ein Ort der Ruhe und Entspannung. So lange zumindest, bis man Kinder hat, die nachts den kuscheligen Platz zwischen den Eltern erobern. Für alle, denen diese Situation nur allzu bekannt vorkommt, ist der Trend des Familienbetts vielleicht genau das Richtige. 

Mehr lesen

Ein Essbereich fürs Auge

15.05.2023

Der Esstisch ist bei vielen Familien der Mittelpunkt des Alltags. Hier verbringen sie nicht nur bei den Mahlzeiten Zeit, sondern lachen, lernen und spielen zusammen. 

Mehr lesen